Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 von Experten dokumentieren lassen
Ihr Produkt braucht eine Risikobeurteilung, aber niemand möchte dieses Dokument erstellen? Nutzen Sie unsere Erfahrung bei der Dokumentation Ihrer Risikobeurteilung.
Sie haben bereits eine Risikobeurteilung erstellt und wissen, dass die Arbeit dafür sehr komplex werden kann? Oder Sie stehen gerade davor, eine Risikobeurteilung zu erstellen und fühlen sich von den Anforderungen "erschlagen"? Damit sind Sie nicht allein.
Wir sind bei der Beratung und Dokumentation der Risikobeurteilung Ihr kompetenter Partner.
- Wir bieten Ihnen Beratung von Ingenieuren - für die Risikobeurteilung Ihrer Maschine oder Anlage: mit Erfahrung von mehr als 100 Risikobeurteilungen in den letzten 10 Jahren.
- Die Maschinenrichtlinie fordert eine Risikobeurteilung. Dafür haben bereits viele Kunden bei uns Rat eingeholt. In Grenzfällen kontaktieren wir die Gremien, von denen die jeweiligen Normen erstellt wurden. Gerne stellen wir Ihnen dieses Know-How zur Verfügung.
- Für die CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie muss Technische Dokumentation vorhanden sein, wir können für Sie die passende Technische Dokumentation erstellen und verwalten, das gehört zu unserem Tagesgeschäft.
- Die Basis für die Erstellung von Sicherheitshinweisen ist die Risikobeurteilung, wir erstellen die Sicherheitshinweise unserer Betriebsanleitungen auf Basis der jeweiligen Risikobeurteilung. Nutzen Sie unsere Erfahrung im Umgang mit Risikobeurteilungen für Ihr Produkt.
Mit folgender Vorgehensweise kommen Sie zum Ziel, gerne mit unserer Unterstützung:
Schritt 1: Grenzen der Maschine festlegen
- Verwendungsgrenzen mit vorhersehbarer Fehlanwendung
- Qualifikation und Ausbildungsgrad des Bedienpersonals
- Schnittstellen der Energieversorgung
Schritt 2: Identifizierung der Gefährdungen
- Gliedern des Produktlebenszyklus in Lebensphasen
- Gliedern der Lebensphasen in Arbeitsgänge, die durch die Maschine ausgeführt werden, und Aufgaben, die durch Personen zu erfüllen sind
- "Identifizieren der verbundenen [...] Gefährdungsereignisse" (Auszug aus der DIN EN ISO 12100 Abs. 5.4.a zweiter Abschnitt)
Schritt 3: Risikoeinschätzung
Ggf. Risikoeinschätzung nach EN ISO 13849-1, um den Performance Level PLr, der die Anforderung an die Zuverlässigkeit der sicherheitsbezogenen Steuerungstechnik spezifiziert.
Schritt 4: Risikobewertung
- Sind die Ziele zur Risikominderung erreicht?
- Vor welchen Restrisiken muss gewarnt werden?
Als Hersteller die Konformität zur zutreffenden EU-Richtlinie erklären
Um die Konformitätsvermutung z. B. nach Maschinenrichtlinie auszulösen, müssen harmonisierte Normen verwendet werden. Für die Risikobeurteilung ist eine A-Norm, die DIN EN ISO 12100, für die grundlegenden Sicherheitskonzepte gültig.
Weiterhin gibt es B-Normen, die sich mit den Sicherheitsaspekten für eine Vielzahl von Maschinen beschäftigen.
Die C-Normen, sog. Produktnormen, enthalten Sicherheitsspezifikationen, die auf eine bestimmte Maschine oder eine Gruppe von Maschinen anwendbar sind. Das sind die Normen, die Konstrukteure üblicherweise direkt beachten.
Der Zusammenhang zwischen A-, B- und C-Normen ist in folgender Tabelle dargestellt:
Typ | Was bedeutet das? |
---|---|
A | grundlegende Sicherheitskonzepte und Grundsätze, die für alle Maschinentypen in ähnlicher Weise gelten z. B. DIN EN ISO 12100 |
B1 | Sicherheitsaspekte, die für eine Vielzahl von Maschinen gelten z. B. DIN EN ISO 13857 |
B2 | Festlegungen für sicherheitsrelevante Bauteile, die bei den verschiedenen Maschinentypen verwendet werden z. B. DIN EN ISO 14119 |
C | Sicherheitsspezifikationen, die auf eine Maschine oder eine Gruppe von Maschinen anwendbar sind z. B. DIN EN ISO 1021 |
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.